Qualität beim Bootskauf ist den meisten Seglern daherlande zunehmend wichtiger als ein günstigerer Preis. Und: Ob neu oder gebraucht, Eigner investieren mehr Geld als je zuvor in immer größere Schiffe. Das sind nur zwei spannende Erkenntnisse der großen YACHT-Leserumfrage aus dem vergangenen Herbst, deren detaillierte Auswertung nun vorliegt.
Die Segelbootbranche ist weiter auf Wachstumskurs, die Nachfrage wie schon in den beiden zurückliegenden Jahren ungebrochen hoch. 20 Prozent der Segler tragen sich derzeit mit konkreten Kaufabsichten, viele haben sogar bereits ein neues Schiff geordert.
Auch das geht aus der Umfrage der YACHT hervor, an der sich rund 7.000 Leser beteiligt haben. Die meisten Träume von einem Fahrtenschiff. Die Top Ten der Wunschyachten führt Hallberg-Rassy an; das war schon in den vergangenen Jahren so. Die Schweden haben es jedoch geschafft, ihren Vorsprung gegenüber anderen Yachtmarken kräftig auszubauen: von 16,4 Prozent im Jahr 2018 auf nun 20,3 Prozent. Überraschend folgt mit 5,3 Prozent auf Platz zwei des Rankings – wenn auch bereits mit großem Abstand zum Spitzenreiter – Sirius; die norddeutsche Werft stand vor drei Jahren noch an Position sechs.
Delius Klasing Verlag
Delius Klasing Verlag
Wovon Segler träumen
Im Gegensatz zu den Traumyachten bildet die Liste der derzeit von den Lesern gesegelten Schiffe die Realität ab. Hier sind die Marken der großen Serienhersteller führend, wie Bavaria, Dehler, HR, Hanse, Beneteau und Jeanneau.
Der überwiegende Anteil – 80 Prozent! – ist übrigens Besitzer eines gebraucht gekauften Bootes. Das segelt man seit im Schnitt 7,1 Jahren; das Boot selbst ist im Durchschnitt 30,8 Jahre alt (Baujahr 1990).
Delius Klasing Verlag
Delius Klasing Verlag
Was Segler wirklich segeln – die Hitliste der gebrauchten Yachten
Bei den einst neu gekauften Yachten sieht es ein wenig anders aus. Hier stehen die Modelle von Hanseyachts ganz oben, gefolgt vom Konkurrenten aus Giebelstadt: Bavaria. Aber auch Boote französicher Hersteller sind beliebt.
20 Prozent der YACHT-Leser segeln ein neu gekauftes Schiff. Das ist im Schnitt seit 11,3 Jahren in ihrem Besitz, es wurde auch 2010 auf Kiel gelegt.
Delius Klasing Verlag
Delius Klasing Verlag
Was Segler wirklich segeln – die Hitliste der ursprünglich neu gekauften Yachten
Diejenigen, die sich derzeit mit konkreten Kaufabsichten tragen, gucken breitere Erwarten nicht zuerst auf den Preis, sondern auf die Qualität und die Segeleigenschaften einer Yacht. Beide Kriterien sind bei der Entscheidung noch wichtiger geworden als in der letzten Umfrage 2018. Auf dem Einkaufszettel steht ganz oben Bayern, verstärkt von Beneteau.
Mehr als jeder zweite Käufer hat für sein neues Schiff über 100.000 Euro ausgegeben, der Durchschnittspreis einer neuen Yacht liegt inzwischen bei rund 350.000 Euro. Für Gebrauchte wurden im Mittel 86.000 Euro ausgegeben.
Delius Klasing Verlag
Delius Klasing Verlag
Welche Yachten Segler aktuell kaufen wollen
Nicht weniger spannend als der Blick auf die Lieblingsyachten sind die Erkenntnisse, wie gut oder weniger gut die Werft in Bezug auf Kriterien wie Bauqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, modernes Design, Serviceorientierung und mehr abschneiden. Insgesamt 14 werftbezogene Aspekte dieser Aspekte hatten wir abgefragt. die jeweils drei besten Bootsbauer.
Delius Klasing Verlag
Delius Klasing Verlag
Die aus Sicht der YACHT-Leser besten Werften, ermittelt anhand verschiedener Kriterien
Erstellt worden ist die Leserumfrage im Auftrag des Delius Klasing Verlags vom Marktforschungsinstitut Market Research. Die aktuellen Listen und Rankings spiegeln die für Segler wichtigsten Umfrageergebnisse wider. Für die Unternehmen der Branche wie auch für interessierte Privatpersonen sind noch viele weitere Ergebnisse und Detailanlaysen erhältlich. Sie sind gesammelt oder aufgeteilt in mehreren Teilanalysen kostenpflichtig buchbar unter:
dk-mediasales.de/wassersport-marktstudie (hier klicken!)
.
Quelle: www.yacht.de