• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Mai 13, 2022
  • Login
Yacht Charter Magazin
  • HOME
  • News
  • Boote
  • Videos
  • Reisen
  • Bootsmessen
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Boote
  • Videos
  • Reisen
  • Bootsmessen
No Result
View All Result
Yacht Charter Magazin
No Result
View All Result
Home News

Corona: Was Charterer und Eigner jetzt wissen müssen – Yacht.de

admin by admin
Mai 2, 2022
in News
0
0
SHARES
76
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Welche Reviere sind derzeit Risiko-Gebiet?

Fast alle Mittelmeerreviere befinden sich derzeit auf der entsprechenden
Liste

des RKI: Frankreich, Italien, Spanien (inklusive der Kanaren, aber derzeit NICHT den Balearen), Kroatien (seit dieser Woche komplett), Griechenland und die Türkei gelten als Risikogebiete, Slowenien und Malta sogar als Hochrisikogebiete.

Nur zur Ergänzung: In Nordeuropa gelten derzeit Dänemark und Teile Finnlands Risikogebiet, Schweden und die Niederlande als Hochrisikogebiete.

Was bedeutet die jeweilige Einsetzung?

Alle Reisenden, die aus einem Risiko- oder Hochrisikogebiet zurückkommen, müssen sich zunächst vor der Rückreise
hier

online registrieren (www.einreiseanmeldung.de).

Wer aus einem Hochrisikogebiet kommt, braucht vor der Einreise einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist. Wer aus einem Risikogebiet kommt, braucht einen negativen Coronatest, wenn er mit dem Flugzeug einreist. Die Pkw-Einreise ist ohne diesen Test möglich.

Generell gilt: Nach der Anreise muss man sich unverzüglich in häuslicher Quarantäne geben und kann sich frühestens nach fünf Tagen freitesten.

Kann ich meine Charter kostenlos stornieren oder verschieben, wenn das Land Risikogebiet ist?

Viele Kunden gehen davon aus, dass ihr Chartervertrag dem deutschen Reiserecht unterliegt. Das sieht vor, dass bei einer Reisewarnung der Urlaub umgehend storniert werden kann und die Kosten zurückerstattet werden. Das gilt jedoch schnell nie für Charterbuchungen, da dies Mietverträge nach dem jeweiligen Landesrecht sind. Man muss auch in die AGB des Vertrags schauen, der ja in der Regel unter Corona-Bedingungen zustande kam. Dort steht dann, ob eine Stornierung, Umbuchung oder ein Gutschein ausgestellt wird. Ersteres bieten nur wenige Charter-Firmen, letzteres ist mittlerweile recht häufig möglich.

Viele Firmen erlauben eine Verschiebung auch erst kurz vor Törnantritt (maximal einige Wochen vorher), da Reisewarnungen ja auch gelockert werden können.

Eine Reisewarnung bedeutet nicht, dass der Kunde nicht reisen kann. Der Vercharterer im Ausland kann das Boot ja zur Verfügung stellen, oft ist das Reisen vor Ort nicht einmal eingeschränkt, es gibt auch keine gesperrten Häfen oder Regionen. Der Vermieter kann seine Leistung auch erbringen. Will der Kunde nicht reisen, ist das zunächst einmal sein Problem. Ist die Verschiebung/Stornierung im Vertrag nicht weiter geregelt, hat der Kunde dann rechtlich schlechte Karten, schlimmstenfalls kann die Firma das Geld einbehalten.

Wie gehe ich am besten vor, wenn ich meine Charter annullieren will?

Haben Sie über eine Agentur gebucht, nehmen Sie zunächst Kontakt mit dem Agenten auf. Er kennt die Details Ihres Vertrags und weiß, wie der Flottenbetreiber im Ausland solche Fälle behandelt. Er wird versuchen, eine Lösung zu erreichen. Haben Sie direkt gebucht, müssen Sie sich mit dem Flottenbetreiber auseinandersetzen.

Wichtig: Viele Kunden denken, ihr Vertragspartner ist die Agentur, und wenn es Schwierigkeiten gibt, ist die Agentur juristisch ihr Streitpartner. Das ist aber letztendlich fast nie der Fall. Streng juristisch gesehen ist die deutsche Agentur ein Vermittler. Ist der Vertrag unterschrieben, und alle Zahlungen sind geleistet, ist deren Schuldigkeit getan. Das Geld ist im Ausland beim Flottenbetreiber angekommen, und um Schadensersatz muss sich der Kunde mit diesem auseinandersetzen. ABER: Natürlich WIRD Ihre Agentur versuchen, Ihnen zu helfen, schließlich werden Sie als Kunden nicht verlieren. Stellt der Flottenbetreiber aber auf stur, kann die Agentur manchmal wenig tun. Sie hat ja Ihr Geld dann gar nicht mehr.

Wichtig ist, das Gespräch zu suchen und nicht durch Maximalforderungen, die womöglich juristisch auch gar nicht gedeckt sind, die Fronten zu verhärten. Die Reisebranche wird wohl mit am stärksten unter der Pandemie. Flexibilität – etwa auf einen Ersatztermin zu gehen – ist da hilfreich.

Ich kann den Törn verschieben, aber nicht zu meinem Wunschtermin. Was tun?

Crews sind oft an Schulferien oder feste Urlaubstermine des Arbeitgebers gebunden. Muss man nun den Törn verschieben, und zum Wunschtermin ist das nicht möglich, bedeutet das nicht automatisch, dass die Anzahlung erstattet WIRD. Die YACHT hat von mehreren Fällen gehört, in denen auch schon auf das Jahr 2022 verschoben werden muss.

Seien Sie flexibel. Vielleicht hilft ein Wechsel des Reviers, einen neuen Termin zu finden, manche Anbieter haben ja Flotten in diversen Ländern!

Meine erste/zweite Anzahl für einen Törn steht bevor. Das Revier ist Risikogebiet – soll ich sie leisten oder lieber nicht?

Generell gilt: Wenn SIE die Zahlungen nicht fristgerecht leisten, kann der Vercharterer davon streng genommen ausgehen, dass Sie Ihren Teil nicht erfüllt haben und die geleisteten Anzahlungen dann einbehalten, entsprechend den AGB des Vertrags. Es kann auch Sinn machen, die nächste Rate zu zahlen, damit der Vertrag nicht hinfällig wird und Ihr Geld verloren ist. Gibt es aber große Probleme, etwa weil Ihr Arbeitgeber im Falle einer Reise in einem Risikogebiet mit Konsequenzen wegen einer Quarantäne droht, sollte man sofort das Gespräch mit Agentur und Basis suchen.

Was passiert, wenn ich im Ausland vor der Rückreise positiv getestet wurde oder im Ausland erkranke?

Flugreisende haben dann das Problem, dass sie derzeit keine Fluggesellschaft mit zurückfliegt. Die Folge ist, dass man sofort im Urlaubsland in Quarantäne muss. In der Regel gibt es dafür bestimmte Quarantäne-Hotels. Die Kosten dafür trägt der Urlauber selbst.

Dort muss man ohne Symptome so lange in Quarantäne, wie es das Urlaubsland vorschreibt. Ein ganz anderes Problem ist aber, dass man auf jeden Fall einen negativen Corona-Test braucht, um an Bord eines Flugzeuges zu kommen. Der Test bleibt nach einer Erkrankung – egal ob mit oder ohne Symptome – oft über die Quarantänedauer hinaus positiv. Es kann auch passieren, dass man mehrere Wochen im Ausland auf eigene Kosten festsitzt.

Noch schlimmer: Wer ernsthaft erkrankt, muss dann im Ausland in eine Klinik gehen. Sprachbarrieren und die in manchen Ländern deutlich schlechteren Gesundheitssysteme als in Deutschland (z. B. in Griechenland oder Kroatien) sind dann ein schwerwiegendes Risiko.

Dürfen Eigner und Charter-Crews frei in ihrem Revier segeln?

Das ist von Land zu Land unterschiedlich und ständig Änderungen vorbehalten. Da viele Staaten ähnlich wie Deutschland dazu übergegangen sind, nach lokalen Regionen zu entscheiden, ist es wichtig, sich vor dem Törn beim Anbieter über die Situation zu informieren.

Frankreich Sämtliche sich bei Redaktionsschluss noch im allgemeinen Lockdown bis Anfang Mai; solange Segeln dort zu touristischen Zwecken mit Charterbooten untersagt ist. Eigner können Ihre Boote nur mit einer weiteren Erklärung der zwingenden Notwendigkeit besuchen, etwa im Falle eines Verkaufs, Einbruchs, Havarie oder Ähnlichem. Wirklich nutzen dürfen das Boot nur Eigner, sterben in maximal zehn Kilometer Entfernung zum Schiff wohnen. Eine Verlängerung der Maßnahmen bis Mitte Mai ist für Frankreich denkbar.

In Italienisch vergoldet ein Vier-Stufen-Modell von weiß (keine starken) über gelb, orange und rot. Zurzeit liegen alle Regionen in den Zonen orange oder rot. Dort ist touristische Aktivität zur Zeit nicht erlaubt, und bei Einreise für Eigner war bis Ende April eine fünftägige Quarantäne nötig. Es kann gut sein, dass diese verlängert wird. Die aktuelle Zonierung findet sich auf der Webseite www.governo.it. Die beliebten Charterziele Sardinien und Elba liegen zurzeit in roten Zonen.

Spanien steht zurzeit ganz gut da, die gesamten Balearen und einige Regionen der Küste sind keine Risikogebiete mehr. Dort können sich Crews und Eigner frei bewegen, sie müssen lediglich die lokalen Corona-Schutzmaßnahmen befolgen.

Auch drin Kroatien stiegen die Zahlen zuletzt stark an, das ganze Land war Mitte April wieder als Risikogebiet umfasst. Doch schnell sind alle Häfen geöffnet. Nur für die Marinas in Rab, Zut, Palmizana und Piskera hat der ACI den Saisonstart bis auf Weiteres verschoben. Segeln ist auch möglich. In einigen Regionen sind je nach Inzidenz die Restaurants geschlossen (Kvarner, Korcula ua), die Marina-Anlagen aber offen.

Ganz Griechenland war dagegen zuletzt im Lockdown, die Häfen gesperrt, die Landesgrenzen auf See ebenfalls. Der Tourismus soll dort ab 14. Mai wieder anlaufen.

Was kann ich tun, um das finanzielle Risiko einer Charta zu minimieren?

Fragen Sie eine Charter-Agentur nach Flottenbetreibern mit möglichst kulanten Corona-Buchungsbedingungen. Fast jede Charterfirma hat sich ein Modell zurechtgelegt: kostenlose Storno-Rechte, Ausfall-Versicherungen, Verschiebe-Garantie, sehr späte zweite Anzahlung usw. Nur informieren hilft!

Falls möglich, bevorzugen Sie Ziele, die eine Anreise per Auto, notfalls auch mit Fähren oder möglich machen. Im Falle des Ausfalls sind die gefährdeten Zahlungen dann überschaubarer, als wenn teure Flüge dazukommen.

Quelle: www.yacht.de

Tags: ChartererCoronaEignerjetztmüssenundwissenYachtde
Previous Post

Charter: Kroatien ist in der Charter-Saison gestartet – Yacht.de

Next Post

Revier-Info: Yachtcharter Niederlande: IJssel- und Markermeer – Yacht.de

admin

admin

Related Posts

News

Chartermarkt: Chartern in Corona-Zeiten – Yacht.de

by admin
Mai 7, 2022
News

Revier-Info: Yachtcharter Griechenland: das Ionische Meer – Yacht.de

by admin
Mai 2, 2022
News

Check-in: Die Übernahme einer Charteryacht – Yacht.de

by admin
Mai 2, 2022
News

Revier-Info: Yachtcharter Niederlande: IJssel- und Markermeer – Yacht.de

by admin
Mai 2, 2022
News

Charter: Kroatien ist in der Charter-Saison gestartet – Yacht.de

by admin
Mai 2, 2022
Next Post

Revier-Info: Yachtcharter Niederlande: IJssel- und Markermeer - Yacht.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Die Luxus-Kreuzfahrt mit Ponant – edler Yacht-Charakter und Exklusivität – Shots Magazin

April 23, 2022

Hype um den "Bored Ape Yacht Club": Digitale Affen für ein anonymes Business – DER STANDARD

April 15, 2022

McGregor präsentiert mit seiner neuen Luxus-Yacht – BLICK Sport

April 23, 2022
Yacht Charter Magazin

Yacht Charter Magazin ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Boote
  • Bootsmessen
  • News
  • Reisen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Angelo Bonati ▬ Panerai
  • Seenotfall: ARC-Segler stirbt bei Unfall auf dem Atlantik – Yacht.de
  • "Das Boot" Staffel 3: Beliebte Sky-Serie kehrt zurück – Gala.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Yachtchartermagazin.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Boote
  • Videos
  • Reisen
  • Bootsmessen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por Yachtchartermagazin.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?